
Zahnimplantate Hamburg
- Individuelle Implantatlösungen
- Zahnimplantate für die Einzelzahnlücke
- Implantate für große Zahnlücken
- Die implantatgetragene Prothese
- Zahnimplantate Hamburg – warum in der Zahnarztpraxis Salehi?
- Ablauf der Zahnimplantation
- Knochenaufbau – Kieferknochenaufbau
- Sinusbodenelevation – Kieferaufbau durch Sinuslift
- FAQ Zahnimplantate Hamburg
Einer der Schwerpunkte unserer Praxis liegt im Bereich der zahnärztlichen Implantologie. Keine andere Form des Zahnersatzes kommt dem ursprünglichen Zustand so nahe wie das Implantat. Der kleine „Pfosten“ aus körperneutralem Rein-Titan ersetzt die Zahnwurzel und wächst fest im Kieferknochen ein. Auf diesem Fundament können Zahnkronen, Brücken oder sogar Prothesen fixiert werden. Nach der Versorgung haben Sie wieder den Komfort eines fest verankerten Zahns. Sie verspüren keine Einschränkungen beim Lachen, Sprechen und Kauen.
Individuelle Implantatlösungen
Von der Einzelzahnversorgung bis zum zahnlosen Kiefer können wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Hamburg Eimsbüttel / Sternschanze individuelle Implantatlösungen anbieten, die Ihnen Komfort und Ästhetik auf lange Sicht bringen. Hierfür nutzen wir die neueste Technologie der computergestützten 3D-Planung, und arbeiten eng mit einem der weltweit führenden Implantat-Hersteller zusammen.
Zahnimplantate für die Einzelzahnlücke
Der Verlust eines einzelnen Zahns kann jeden treffen. Oft sogar innerhalb von Sekunden: Sport gemacht, Zahn weg. Das ist zwar erschreckend, aber heute kein Drama mehr. Einzelzahnimplantate lösen das Problem naturnah und „unsichtbar“. Einzelzahnimplantate sind kleine, hochentwickelte und ausgesprochen leistungsfähige Titanschrauben, die anstelle natürlicher Zahnwurzel in den Kiefer gesetzt werden und fest in den Knochen einwachsen.
Eine provisorische Versorgung kaschiert die Lücke, bis das Implantat eingeheilt ist. Anschließend wird darauf „unsichtbar“ und dauerhaft stabil Ihr hochwertiger Zahnersatz befestigt. Die Zahnkrone sitzt mit ihrer neuen Wurzel fest im Kiefer und ist von den natürlichen Nachbarzähnen nicht zu unterscheiden.
Implantate für große Zahnlücken
Wenn das Lächeln plötzlich in die Jahre kommt, mehrere Zähne fehlen oder älterer Zahnersatz immer wieder Probleme macht, können Sie die Zahnreihen mit Hilfe von Implantaten wieder unversehrt aussehen lassen.
Einzelzahnimplantate sind eine elegante Lösung, wenn in einer Reihe mehrere Zähne fehlen: Jeder wird einzeln ersetzt und die ursprüngliche Situation exakt wiederhergestellt. Fehlen drei oder mehr Zähne nebeneinander, können Sie sich auch für eine implantatgetragene Brücke entscheiden. Hierbei werden die neuen Zahnkronen miteinander verbunden und stabil auf zwei oder mehr Implantate gesetzt.
Ein Provisorium schließt die Lücken während der Heilungsphase. Ist diese abgeschlossen, werden die endgültigen Zahnkronen oder die Brücke auf den Implantaten dauerhaft befestigt.
Die implantatgetragene Prothese
Die Implantat-Prothetik ist der Zahnersatz, der auf Implantaten befestigt wird. Das kann ein Einzelzahn sein, eine Zahnbrücke oder ein ganzes Gebiss. Zahnprothesen können dabei herausnehmbar oder festsitzend hergestellt werden. Es gibt derzeit viele Systeme, Methoden und Techniken der Implantatprothetik. Unsere Excellence beweisen wir in besonders komplexen Aufgabenstellungen.

Teleskopprothesen: Feste Zähne bei Zahnlosigkeit
Wenn Ihnen im Unterkiefer fast alle oder sogar alle Zähne fehlen, haben Sie mit Implantaten trotzdem gut lachen. Denn schon zwei bis vier Implantate reichen aus, um einer Vollprothese festen Halt zu geben. Die Befestigung erfolgt mit speziellen Haltesystemen, die aus zwei Elementen bestehen. Eines wird dauerhaft auf die Implantate gesetzt, das Gegenstück in die Prothese (herausnehmbarer Zahnersatz) eingearbeitet.
Beim Einsetzen der Teleskopprothese verbinden sich die beiden Elemente, ähnlich wie bei einem Druckknopf. Ihre Druckknopfprothese sitzt fest. Zur Prothesenreinigung können Sie die gaumenfreie Prothese jederzeit leicht wieder abnehmen. Gaumenfreie Teleskopprothesen wackeln nicht, es erfolgt kein Knochenabbau und keine Haftcreme ist mehr nötig.
Auf mindestens sechs Implantaten kann auch eine Brücke dauerhaft an Ihrem Kiefer verankert werden. Der Zahnersatz – Oberkieferprothese – sitzt dann so fest, dass auf den stützenden rosa Prothesenkunststoff verzichtet werden kann. Die Prothese im Oberkiefer bleibt in jedem Fall gaumenfrei von Prothesenmaterial.
So genießen Sie in jeder Situation völlige Sicherheit, denn nichts kann sich unverhofft lösen. Mit Ihren implantatgetragenen Dritten können Sie essen, reden und lachen, als ob es Ihre Zweiten wären.
Zahnimplantate Hamburg – warum in der Zahnarztpraxis Salehi?
Omid Salehi, M.Sc., ist ausgebildeter Zahntechniker, approbierter Zahnarzt und DGI zertifizierter Implantologe seit 2009. Die DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie) ist die größte wissenschaftliche Gesellschaft Europas auf ihrem Gebiet. Bei Herrn Salehi haben Sie als Patient das gute Gefühl, sich bei einem zertifizierten Implantologen in kompetente Hände zu begeben. Wir behandeln seit Jahren erfolgreich im Bereich der zahnärztlichen Implantologie.
Als erfahrene Implantologen halten wir uns stetig auf dem neuesten Stand der Implantologie und des Knochenaufbaus. In Deutschland sind zurzeit über 70 verschiedene Implantatsysteme erhältlich. Wir sind über die verschiedenen Systeme bestens im Bilde und werden Sie in unserer Implantat Beratung entsprechend informieren. Auch für eine zahnärztliche Zweitmeinung über Implantatversorgungen sind wir für Sie vertrauliche Ansprechpartner.
Ablauf der Zahnimplantation
Planung und Beratung
Nach einer gründlichen Untersuchung und einem ausführlichen Beratungsgespräch, in dem alle Möglichkeiten und Alternativen besprochen werden, wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Über den Therapieverlauf und die Kosten einer Implantat-Behandlung werden Sie im Vorfeld genau informiert.
Einsetzen der Zahnimplantate
In der Regel ist die Implantation ein ambulanter Eingriff: Das Implantat wird schmerzfrei in den Kiefer eingesetzt (minimalinvasive Zahnimplantation) und dauert im Allgemeinen nicht länger als eine halbe Stunde unter örtlicher Betäubung.
Einheilungsphase
Das Zahnfleisch verheilt innerhalb von wenigen Tagen. Das Implantat ist nach drei bis sechs Monaten im Kiefer eingeheilt. Selbstverständlich wird für diese Zeit ein hochwertiges Provisorium eingesetzt. Nur in einzelnen Fällen ist die endgültige prothetische Versorgung direkt nach der Implantation möglich.
Der neue Zahn
Nach der Einheilungszeit werden kleine Verbindungselemente in die Implantate eigesetzt, auf denen Ihre neuen Zähne „unsichtbar“ fixiert werden. Mit professioneller Zahnreinigung und regelmäßiger Prophylaxe – etwa alle drei Monate – können Ihre Implantate ein Leben lang halten.
Knochenaufbau – Kieferknochenaufbau
Fehlende Zähne können heutzutage mit Implantaten dauerhaft und nahezu perfekt ersetzt werden. Eine implantologische Behandlung ist auch im hohen Alter möglich. Wesentliche Voraussetzung dafür ist ausreichend vorhandene Kieferknochensubstanz, denn im Kieferknochen wird die künstliche Wurzel eines Implantats verankert.
Der Knochen im Kieferbereich bildet sich zurück, wenn er nicht belastet und beansprucht wird. Wird also eine Zahnlücke nicht schnell und fachgerecht versorgt, hat dies fast immer den Verlust von Knochensubstanz zur Folge. Das Setzen eines Implantats ist dann nur nach einem Knochenaufbau, auch als Augmentation bezeichnet, möglich.
Zwei Verfahren beim Knochenaufbau
Große Knochendefekte
Es ist eine vorausgehende Augmentation nötig. Bei dieser Methode kann das Implantat erst etwa 4 bis 6 Monate später gesetzt werden, weil das Knochenmaterial erst mit dem Kieferknochen verwachsen muss.
Kleine Knochendefekte
Dabei wird Knochenersatzmaterial oder Eigenknochen gleichzeitig mit dem Implantat eingesetzt. Innerhalb von sechs Monaten wird das Ersatzmaterial dann vom eigenen Knochen durchwachsen.
Welche Methode angewendet wird, hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Wir praktizieren den Knochenaufbau seit vielen Jahren und bieten Ihnen unsere Erfahrung bei der Beratung und Behandlung an. Vor allem bei komplexen implantat-prothetischen Fällen, in denen ein Knochenaufbau und das Einbringen von mehreren Implantaten nötig sind, ist es für Patienten umso wichtiger, sich nach der Qualifikation und Erfahrung ihres Zahnarztes im Bereich der Implantologie zu erkundigen, wenn sie Zahnimplantate wünschen.
Sinusbodenelevation – Kieferaufbau durch Sinuslift
Ein Mangel an Knochensubstanz im Kiefer kann entstehen durch Krankheiten wie Zahnbettschwund bzw. Parodontitis oder die fehlende Beanspruchung nach Verlust eines Zahnes. Die Höhe und Dicke des Oberkieferknochens reicht dann nicht für einen dauerhaften Halt des Zahnimplantats. Um dem Implantat mehr Knochendichte und -substanz für seine dauerhafte Verankerung zu bieten, wendet der Implantologe den sogenannten Sinuslift an, also das Anheben des Kieferhöhlenbodens.
Der Eingriff wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Dabei entsteht zwischen der Kieferhöhlenschleimhaut und dem Boden der Kieferhöhle ein Hohlraum. Dieser Hohlraum wird schrittweise mit Knochenspänen, Knochenersatzmaterial oder einer Mischung aus beiden gefüllt.
Wichtig ist die Resthöhe des vorhandenen, festen Oberkieferknochens: Ist die Resthöhe zu gering, findet das Implantat zunächst keinen festen Halt. Man wartet hier, bis sich das eingefüllte Knochenmaterial zu festem Knochen umgewandelt hat. Das Einsetzen des Implantats erfolgt dann nach 4 bis 6 Monaten. Reicht die Resthöhe dagegen aus, findet das Implantat auf Anhieb festen Halt. Es kann direkt eingeschraubt werden. Anschließend wird die Mundschleimhaut sorgfältig vernäht.
Nach ausreichender Einheilzeit kann das Zahnimplantat mit dem eigentlichen Zahnersatz – beispielweise einer Krone oder Brücke – bestückt werden. Dank des Sinuslifts ist eine Kieferknochenverdickung möglich und damit ein dauerhaft stabiler Sitz und Halt des Zahnimplantats gewährleistet!
FAQ Zahnimplantate Hamburg
Welche Vorteile haben Implantate gegenüber herkömmlichem Zahnersatz?
In welchem Alter sind Zahnimplantate möglich?
Wie läuft ein Beratungsgespräch bei Implantaten ab?
Aus welchem Material bestehen Zahnimplantate?
Wie lange halten Zahnimplantate?
Ist auch bei fehlendem Knochen eine Implantation möglich?
Warum ist der Zustand meines Zahnfleisches so wichtig?
Ist eine Zahnimplantation schmerzhaft?
Implantat Eingriffe sind weit weniger schmerzhaft als fast alle Patienten vor einer solchen Behandlung erwartet haben. Dies liegt am schonenden Vorgehen bei einer Implantation, um den für die Einheilung so wichtigen Knochen zu schützen und an den modernen Instrumentarien zum Setzen der Implantate.
Kann ein Zahnimplantat unter Vollnarkose eingesetzt werden?
Wie müssen Zahnimplantate gepflegt werden?
Was ist der Vorteil einer 3D-geplanten Zahnimplantation?
Wieviel kosten Zahnimplantate in Hamburg?
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Zahnimplantate Hamburg haben.
Öffnungszeiten
08:00 - 17:00 | - Uhr
08:00 - 13:00 | - Uhr
08:30 - 13:00 | 14:00 - 18:00 Uhr
08:00 - 13:00 | - Uhr
Suchen Sie nach Inhalten auf unserer Internetseite.
Suchen Sie nach Inhalten auf unserer Internetseite.
Tippen Sie auf die jeweilige Flagge, um die Seite zu übersetzen.
[gtranslate]Hinweis: Die Übersetzungen sind maschinelle Übersetzungen
und daher nicht zu 100 Prozent perfekt.